Projekt:
Die Körnung der umliegenden Bebauungsfelder wird über deren Punktgröße und Linienmaße aufgenommen. Die Anordnung der Punkte (6-Spänner) und der Längsgebäude (4-Spänner) erfolgt derart, dass die Ortsräume gegen Süden hin geschlossen werden. Durch das Abrücken der Gebäude von der Grundstücksgrenze im Westen werden zum einen Konflikte mit den sich im Untergrund befindlichen Kanälen vermieden und zum anderen wird ein großzügiger Abstand zu den Nachbargebäuden geschaffen. Der ruhende Individualverkehr wird an der nördlichen Grundstücksgrenze zusammengefasst. Lärm und Abgase werden damit außerhalb der Wohnsiedlung gehalten.Die Errichtung in einem Holz-Beton-Verbund-System stellt eine kurze Bauzeit bei geringem Feuchteeintrag sicher; gleichzeitig werden die Anforderungen an den Brand-, Wärme- und Schallschutz erfüllt. Die horizontale Gliederung wird durch die allen Wohnungen zugeordneten privaten Außenräume (Balkone) akzentuiert. Im Erdgeschoß werden den Wohnungen Privatgärten angeboten.
Bärnbach Zentrum
Die Körnung der umliegenden Bebauungsfelder wird über deren Punktgröße und Linienmaße aufgenommen. Die Anordnung der Punkte (6-Spänner) und der Längsgebäude (4-Spänner) erfolgt derart, dass die Ortsräume gegen Süden hin geschlossen werden. Durch das Abrücken der Gebäude von der Grundstücksgrenze im Westen werden zum einen Konflikte mit den sich im Untergrund befindlichen Kanälen vermieden und zum anderen wird ein großzügiger Abstand zu den Nachbargebäuden geschaffen. Der ruhende Individualverkehr wird an der nördlichen Grundstücksgrenze zusammengefasst. Lärm und Abgase werden damit außerhalb der Wohnsiedlung gehalten.Die Errichtung in einem Holz-Beton-Verbund-System stellt eine kurze Bauzeit bei geringem Feuchteeintrag sicher; gleichzeitig werden die Anforderungen an den Brand-, Wärme- und Schallschutz erfüllt. Die horizontale Gliederung wird durch die allen Wohnungen zugeordneten privaten Außenräume (Balkone) akzentuiert. Im Erdgeschoß werden den Wohnungen Privatgärten angeboten.
Erstellung: 2017