1954
1954 ließ sich Dipl. Ing. Gerhard Bauböck als freischaffender Architekt in seiner Heimatstadt Ried nieder. Gemeinsam mit seinem Bruder Dipl. Ing. Jörg Bauböck, der bereits nach kurzer Zeit ebenfalls als Architekt in das Büro eintrat, betrieb er in der Mansarde des elterlichen Wohnhauses in der Roseggerstrasse ein kleines Atelier, erste Aufträge waren in der Regel Einfamilienhäuser in Ried und Umgebung.
1956
Bereits 1956 wurde in der Konviktstrasse 6 in Ried im Innkreis ein Büro - und Wohnhaus errichtet, das bis 1970 Heimstätte der Architekten blieb.
1970
Erste große Aufträge wie die Errichtung der Berufsschule samt Internat in Ried und 1. Preise in zahlreichen Wettbewerben – vor allem im Bereich Schulbauten – ließen das Büro bald florieren. Aus diesem Grund wurde 1970 ein neues Büro in der Bahnhofstrasse 42 errichtet.
1982
1982 trat Sohn Dipl. Ing. Werner Bauböck als Architekt in die Gemeinschaft der beiden Brüder ein, 1990 übernahm er die Firma. Bis zu seinem Tod 1993 war Architekt Dipl. Ing. Gerhard Bauböck voller persönlicher Hingabe seinem Beruf verhaftet. Dipl. Ing. Jörg Bauböck – ebenfalls ein Architekt mit Leib und Seele – schied zur selben Zeit aus Altersgründen aus dem Berufsleben aus, sodass seither Dipl. Ing. Werner Bauböck das Architekturbüro alleine weiterführt.
2000
Im Jahr 2000 wurden in der Griesgasse 10 in Ried im Innkreis neue, größere Büroräume errichtet, wo das Büro auch heute noch seinen Sitz hat.
2005
2005 schlossen sich vier Architekten (Bauböck, Rauscher, Plöderl und Waldhör) zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen mit dem Ziel, gemeinsam an größeren Architekturwettbewerben teilnehmen zu können, die die Kapazitäten der Einzelbüros überstiegen hätte. Noch im selben Jahr führte bereits die zweite gemeinsame Wettbewerbsteilnahme (Neubau Messezentrum Wels) zum Erfolg.
2006
Für die Abwicklung dieses Projektes und als Basis für die künftige gemeinsame Arbeit wurde 2006 die „AT4 Architekten Ziviltechnik GmbH“ gegründet. In den letzten Jahren konnten noch zahlreiche Wettbewerbsgewinne erreicht werden.